Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Laurentius - Guss der neuen Glocke

Plakat

Der Guss der neuen Glocke rückt näher und soll noch in diesem Jahr passieren. Das war der Grund, dass sich der Gemeindekirchenrat des Verbundes Darlingerode-Drübeck am 9. Dezember zur Beratung zusammensetzte.

 

Meister Simon Laudy von der holländischen Glockengießerei hatte ein finanziellen und zeitliches Angebot für das Gießen vor Ort gemacht. Nach seinem, mit der Gemeinde abgestimmten Zeitplan, wird die Glocke am Abend des 16. August, was ein Sonnabend ist, gegossen. Sie muss dann über Nacht abkühlen. Am nächsten Tag erfolgt die "Glockengeburt", also das Befreien der Glocke von der Form. Und - so Gott will - kann am Sonntag die neue Glocke bewundert werden. 

 

Schon lange ist klar, dass dieses Ereignis mit einem Gemeindefest gefeiert werden soll. Doch darauf war die Zusammenkunft der Kirchenältesten am 9. Dezember nicht gerichtet, sondern auf die Gestaltung der Oberfläche. Darüber hatte sich der Kreis zu verständigen und dies in einem Beschluss festzuhalten.

 

Die GKR-Mitglieder kamen zum Ersten überein, dass der obere Kreis an der Aufhängung - wie bei der alten Glocke - als Kranz mit Eichenlaub gestaltet wird. Entsprechend dem Namen Friedensglocke wird auch die größte Inschrift auf der Vorderseite angebracht: "Frieden sei ihr erst Geläute". Darüber wird ein Bild des Namenspatrons der Kirche, des Heiligen Laurentius zu sehen sein. Der Bibel-Spruch "Ehre sei Gott in der Höhe" unter dem Eichenlaubkranz soll die Vorderseite komplettieren. Auf der Rückseite wird traditionell der Glockengießer verewigt.

 

Im zweiten Teil des Treffens kamen die finanziellen Dimensionen zur Sprache. Das war notwendig, denn neben dem eigentlichen Guss fallen noch Nebenkosten in nennenswerter Höhe an. Dazu gehört die Läutmaschine, die Einrichtung des Glockenstuhls und das Joch, das auch angepasst werden muss. Und natürlich das Aufhängen im Glockenturm. Obwohl schon ein großer Teil des benötigten Geldes zusammengetragen werden konnte, besteht immer noch ein gewisser Bedarf. Deshalb geht die Sammelaktion - wie am Plakat erkennbar - weiter.